Lehrerausbildung, Informationen zum Studium für das Lehramt an Mittelschulen
Die Befähigung für das Lehramt an Mittelschulen setzt mit dem Studium eine abgeschlossene wissenschaftliche Vorbildung und mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine abgeschlossene schulpraktische Ausbildung voraus.
Beschreibung
Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen umfasst
- das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften,
- das Studium des Fachs Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule,
- das Studium eines Unterrichtsfachs (fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich),
- eine schriftliche Hausarbeit und
- entsprechende Praktika
Zum erziehungswissenschaftlichen Studium gehören: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie sowie eines der folgenden Gebiete: Politikwissenschaft, Soziologie, Volkskunde; dazu Philosophie oder evangelische bzw. katholische Theologie.
Die Befähigung für das Lehramt an Mittelschulen können Sie auf folgende Weise erwerben:
- durch die erfolgreiche Ablegung der Ersten Lehramtsprüfung in einem Unterrichtsfach, dem Fach Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule und dem Fach Erziehungswissenschaften
- sowie darauf aufbauend durch die Ableistung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) mit anschließender erfolgreicher Ablegung der Zweiten Staatsprüfung.
Rechtsgrundlagen
- Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I)
- Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II - LPO II)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Mittelschulen (ZALGM)
Weiterführende Links
Verwandte Lebenslagen
Verwandte Themen
Kontakt
Untere Au 16
63825 Blankenbach
06024 631460
06024 631461
E-Mail schreiben
Kontakt VG
Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben