Dienstleistungen: VG Schöllkrippen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Blankenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Ortsansicht
Milleniumskreuz
Bembel
Wiese
Radfahrer
Kapelle
Ortsansicht
Kirche

mebis - Landesmedienzentrum Bayern, Internetportal

Die Online-Plattform "mebis - Landesmedienzentrum Bayern" bietet allen Schulen in Bayern zentrale Inhalte und Werkzeuge für einen digital gestützten Unterricht. Neben einer Lernplattform werden ein Infoportal, eine Mediathek und ein Prüfungsarchiv bereitgestellt.

Beschreibung

Zur Förderung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ etabliert. An der Umsetzung sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht GmbH (FWU) beteiligt.

Online-Angebote

  • Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik. Neben den Maßnahmen und Projekten des Staatsministeriums und seiner Partner, etwa des Bayerischen Rundfunks oder der Stiftung Medienpädagogik mit dem „Medienführerschein Bayern“, sind dort unter anderem Materialien, Termine und Ansprechpartner zu finden. Zudem kann über dieses Teilangebot mit den 171 Beraterinnen und Beratern digitale Bildung (BdB) direkt Kontakt aufgenommen werden.
  • Die mebis Mediathek enthält digitale Bildungsmedien, die im Unterricht urheber- und lizenzrechtlich gesichert verwendet werden dürfen: Hier finden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler über 70.000 qualitativ hochwertige Video- und Audioinhalte, unter anderem bereitgestellt von allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und den kommunalen Medienzentren.
  • Das mebis Prüfungsarchiv stellt über 5450 zentrale bayerische Abschlussprüfungen und Jahrgangsstufenarbeiten aller relevanten Schularten inklusive der zugehörigen Materialien wie z. B. Audiodateien für Hörverstehensübungen digital zu Übungszwecken bereit. Auf Aufgaben mit urheberrechtlich geschützten Inhalten sowie Lösungen dürfen aus rechtlichen Gründen nur Lehrkräfte zugreifen, alle anderen Prüfungen sind uneingeschränkt zugänglich.
  • Die mebis Lernplattform dient Lehrkräften zur Gestaltung von digital gestütztem Unterricht und zur Organisation von Lernvorgängen in digitalen Kursen. Sie gewährleistet sichere Kommunikation und ermöglicht den Einsatz einer Vielzahl an Materialien und Aktivitäten, von der Aufgabe oder Abstimmung über den Chat bis zur Testerstellung. In den Kursen können Medien aus der mebis Mediathek, Aufgaben des mebis Prüfungsarchivs und Tafelbilder der mebis Tafel didaktisch eingebettet werden. In virtuellen Klassenräumen kann damit auf vielfältige Art und Weise orts- und zeitunabhängig gearbeitet werden.
  • Mit teachSHARE steht bayerischen Lehrkräften eine stetig wachsende Auswahl an kostenlosen mebis-Kursen zur Verfügung, die von Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern entwickelt wurden. Die Kurse können in wenigen Schritten kopiert und im Anschluss individuell an den eigenen Unterricht angepasst werden.
  • Die mebis Tafel ermöglicht Lehrkräften, in einer einfachen Oberfläche anschauliche und interaktive digitale Tafelbilder anzufertigen. Die Tafel-Software ist auch ohne Installation über den Browser nutzbar und kann an Whiteboard, PC oder Tablet verwendet werden. Handschriftliche Notizen können mit interaktiven Inhalten aus der mebis Lernplattform, Medien, wie z.B. Videos aus der mebis Mediathek, PDF-Dokumenten und anderen Inhalten kombiniert werden. Durch die Möglichkeit, Tafelbilder über das mebis-Konto zu speichern, können Tafelbilder schon im Vorfeld des Unterrichts vorstrukturiert, im Unterricht weiterentwickelt und anschließend mit der Klasse geteilt werden.

Support und Fortbildungen

Bei inhaltlichen und technischen Fragen erhalten die Nutzerinnen und Nutzer von mebis umfassende Hilfestellungen durch das Angebot des mebis Supports. Zusätzlich dazu kann der persönliche Support per E-Mail oder Telefon kontaktiert werden. Überdies wird der didaktisch sinnvolle Einsatz der Online-Angebote durch Lehrerfortbildungen der Akademie in Dillingen unterstützt.

Evaluation

Im Schuljahr 2012/2013 wurden die Angebote von mebis an 90 am Projekt „Referenzschule für Medienbildung“ teilnehmenden Schulen erfolgreich erprobt. Um sie optimal an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können, wurde die Erprobung begleitend durch die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Lehrstuhl Prof. Frank Fischer, evaluiert. Die Folgeevaluationen belegen die Wirksamkeit der zur Optimierung der Angebote eingeleiteten Maßnahmen und attestieren den Angeboten eine hohe Akzeptanz.

Verfügbarkeit

Nach der Pilotphase mit 150 Schulen wurde der Nutzerkreis von mebis seit 2014 kontinuierlich auf alle interessierten staatlichen Schulen ausgedehnt. Seit dem Jahresbeginn 2017 stehen die Angebote allen Schulen in Bayern zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Derzeit wird mebis an ca. 5600 Schulen in Bayern von 1,4 Million registrierter Nutzerinnen und Nutzer eingesetzt (Stand: April 2022).

Weiterführende Links

Verwandte Lebenslagen

Verwandte Themen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (siehe BayernPortal)
Stand: 02.03.2023

Kontakt

Untere Au 16
63825 Blankenbach
06024 631460
06024 631461
E-Mail schreiben

Kontakt VG

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben

Volltextsuche

Bilderslidershow starten Bilderslidershow beenden